41 neue Panoramatafeln erklären die Region

Von Katja Zimmermann

Neue Panoramatafeln

Panoramatafel. Foto: SZ

Es ist eine schön gestaltete Sandsteinplatte, die auf einem großen Findling montiert ist. Darauf ist die Silhouette der Landschaft eingemeißelt. Berge mit ihren Höhen, Aussichtstürme und einigen Wirtshäuser sind beschriftet. – Wie hier an der Rübezahlbaude gibt es so eine Tafel seit Kurzem auch an der Koitsche. Der Naturpark Zittauer Gebirge hat sie mithilfe des Ziel-3-EU-Fördertopfes anfertigen lassen. Weitere Tafeln, auch mit Metallplatten gestaltet, befinden sich an den Ausblicken an der Fuchskanzel, dem Felsentor Töpfer, dem Nonnenfelsen und den Breiteberghäusern. Bertsdorf-Hörnitz soll ebenfalls noch einen Stein bekommen. Freitag letzter Woche weihten tschechische und deutsche Bürgermeister den Stein an der Rübezahlbaude und die Panoramatafel am Nonnenfelsen ein. Anlass war eine Informationsveranstaltung über das Baugeschehen am künftigen Naturparkhaus in Waltersdorf.

Seit sechs Jahren arbeitet der Naturpark mit den tschechischen Gemeindeverbänden Novoborsko (18 Gemeinden um Nový Bor/Haida) und Podralsko (23 Gemeinden um Doksy) zusammen. Der Naturparkbeauftragte Jochen Eitner erklärt:
„Zusammen versuchen wir jedes Jahr etwas Gegenständliches zu schaffen, das viele Leute erfreut und Aussicht hat, über viele Jahre zu bestehen.“ Die Panoramatafeln würden nicht nur den Gästen aus dem In- und Ausland helfen, sich im Zittauer Gebirge zu orientieren. Auch viele Oberlausitzer wüssten nicht immer, auf welchen Berg sie gerade blicken und wo das nächste Wirtshaus ist. Auch auf tschechischer Seite werden Panoramatafeln aufgestellt. Die 18 Stück der Mikroregion Novoborsko ähneln laut Eitner denen auf deutscher Seite. „Bei den 16 Tafeln in Podralsko sind bunte Panoramafotos mit Pfeilen beschriftet“, erklärt er weiter. Der Grund für die Ähnlichkeit sei, dass jede der drei beteiligten Regionen einen eigenen Arbeitskreis gehabt habe. Die Gruppen hätten sich dann am Ende wieder getroffen, sich ausgetauscht und gegenseitig inspiriert.
Meilenstein am Mandautal-Blick

„Im Zittauer und Lausitzer Gebirge und auch in Novoborsko gibt es viele Aussichten und interessante touristische Ziele“, sagt Jiri Vosecký, Bürgermeister von Okrouhla (Schaiba) und Vorsitzender von Novoborsko. Was jedoch bisher gefehlt habe, sei eine Hilfe zur Orientierung in der Landschaft. Das habe sich nun geändert, freut er sich.

Eine Besonderheit ist laut Eitner auch, dass die Gemeinde Hainewalde mit ihrem neuen *Aussichtspunkt „Mandau-Blick*“ an den Breiteberghäusern neben der neuen Panoramatafel auch einen königlich-sächsischen Meilenstein von 1860 aufstellte. „Die Wirte von der Rübezahlbaude und der Koitsche haben das Projekt auch sehr unterstützt“, bedankt sich Eitner. Sie hätten die Findlinge transportiert und aufgestellt, in die ein Steinmetz Panoramatafeln aus Sandstein eingelassen hat. Auf denen sind nicht nur Ziele in der Ferne, sondern auch Zusatzinfos angegeben .
Der Naturpark ist ein Verbund von zehn Gemeinden und dem Landkreis Görlitz als Träger. Eines seiner Felder ist „Das Outdoorland“ – ein Team, das sich für die Vermarktung des Zittauer Gebirges als Freiluftsportregion einsetzt. Ein weiteres Feld des Naturparks ist die Vergabe von Mitteln aus der Richtlinie für Integrierte Ländliche Entwicklung (Ile), die Investitionen von Privatleuten, Unternehmen und Gemeinden im Naturpark unterstützt.

Quelle: SZ-Online vom 03.06.2011

Neues per Email