Der Schlossverein informiert – Oktober 2008
Gleich mehrere Baudenkmäler in Hainewalde konnten die interessierten Besucher in Augenschein nehmen. Das Alte und Neue Schloß, die Kirche und die Kanitz-Kyaw’sche Gruft waren geöffnet.
Die Familie Just hatte dem Publikum wieder das alte Torhaus des Wasserschlosses geöffnet.
Der Schlossverein bot neben den Führungen durch Schloß und Park ein Kulturprogramm an. Leider hatten sich die sommerlichen Temperaturen zwei Tage zuvor verabschiedet und die Gäste kamen am Vormittag nur zögerlich. Erst als klar war, dass es an diesem Tage nicht wieder wärmer werden würde, kamen nachmittags mehr Besucher.
Nach einleitenden Worten von Herrn Engelbrecht zum Thema „Wasser am Schloß“ und des Bürgermeisters Herrn Peuker von Großschönau als Vertreter der Eigentümergemeinde begannen die ersten Führungen. Gegen die Kälte boten die Vereinsmitglieder Kaffee und Kuchen im Schloß an und im Park-Parterre bewirteten Mitglieder des Hainewalder Kulturvereins die Gäste. Marktstände luden zum Schauen und zu Gesprächen ein.
Während die „Großen“ sich in Ruhe die Räume des Gebäudes zeigen lassen konnten, stürmten die „Kleinen“ die Strohballenburg, die die Familie Pusse aufgebaut hatte mit Holz-Schwertern und Schilden. Wenn sie sich trotz allen Tobens mit Stroh in den Haaren aufwärmen mussten, konnten sie das an den Feuerkörben tun. Außerdem konnten sie Knüppelbrot an Stecken überm Feuer garen.
Im Laufe des Tages spielte das Duo Simmchen aus Hainewalde von den Terrassen des Parkes aus für die Besucher. Außerdem gab es die Gelegenheit, vom Schloß aus mit einem Pendelverkehr in historischen Fahrzeugen mit Hagen Hohlfeld aus Waltersdorf auch Burg und Kloster Oybin zu besuchen.
Die Gemeinde Hainewalde hatte das Kyaw’sche Gruftgebäude auf dem alten Friedhof an der evangelischen Kirche in Hainewalde geöffnet. Dort konnten die Besucher einen Blick auf die konservierten Prunksärge von Otto Ludwig und Victoria Tugendreich von Kanitz werfen. Im Kontrast dazu standen weitere herrschaftliche Metallsärge, die erst noch einer Konservierung oder Restaurierung harren.
Viele Besucher nutzten auch die Gelegenheit, die eindrucksvolle barocke Dorfkirche zu besichtigen.
Danksagungen
Der Schlossverein dankt für eine Reihe von Benefiz-Veranstaltungen zu Gunsten des Schlosses: Ins Schloß selbst hatte Herr Raffelt eingeladen, um mit Dias von seiner Reise durch Australien zu berichten. Am 13. September sang in der Kreuzkirche in Zittau der Vokalchor „Rosex“ aus Liberec für den gleichen Zweck, angeworben durch das Ortskuratoruim der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Verein Zittauer Fastentücher um Herrn Arnold und Herrn Dr. Dudeck.
Dem Lions-Club und dem Rotary-Club dankt der Schlossverein dafür, dass sie unter Mitgliedern und Freunden Sammlungen für den Erhalt des Schlosses veranstaltet haben.
Gedankt sei auch ganz herzlich allen Helfern, die sich für die freundliche Gestaltung des Tages eingesetzt haben!
Für den Herbstblumenschmuck in den Kübeln vor dem Südportal dürfen wir uns bei Frau Kathrin Ressel vom Blütengewölbe in Waltersdorf bedanken!
Mit den besten Wünschen für einen goldenen Oktober grüßt Sie der Schlossverein!
Ihr Holger Engelbrecht