Der Schlossverein informiert
Dezember 2005
In der Dezember-Ausgabe wird man fast automatisch zu einem Rückblick auf das vergangene Jahr geleitet!
Gern schaut der Förderverein zurück, denn es ist unendlich viel in und um das Schloss geschehen:
So denken wir mit viel Dankbarkeit und Freude an das 250 jährige Jubiläum mit dem dreitägigen Schlossfest, den fröhlichen Gästen aus Nah und Fern, den unermüdlichen Helfern und Mitgestaltern und nicht zuletzt ein großer Dank an die Sonne, die mit ihren goldenen Strahlen und ihrer wohlmeinenden Wärme den schönsten Rahmen für das Gelingen geschenkt hat! Fazit: Dieses Fest, als kleinere Variante, soll zur Tradition werden.
Machen Sie alle wieder mit?
Im Juli erlebten wir einen Kaminabend, sehr interessant, auch er ermuntert uns zu einer Wiederholung im kommenden Jahr!
Aber dann kam der Paukenschlag:
Mit galoppierender Schnelle löste sich der Ostflügel mit seinen Gewölben vom Hauptgebäude und die Risse wurden von Woche zu Woche größer! Diese Not wurde für Herrn Prof. Dr. Berndt aus Dresden zur Herausforderung, denn in Görlitz am Untermarkt und an der Frauenkirche in Dresden konnte er fachkompetente Hilfe leisten! So hat er in zweimonatiger Fleißarbeit ein Notsanierungskonzept erstellt, dass in drei Schritten durchgeführt werden kann.
Von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, über das Landratsamt und dem RP Dresden haben wir alle Hebel in Bewegung gesetzt und als der erste Schnee fiel, konnte mit der Notsanierung in Form von Gewölbeaussteifungen begonnen werden.
Wir sind froh, dass sich die Fa. Kirschner, mit ihren Erfahrungen aus den Maßnahmen in den Jahren 1996/97 bereit erklärt hat, diese riskante Aufgabe zu übernehmen.
Ebenso danken wir Herrn Bürgermeister Walther für die Bereitstellung von MAE – Kräften , die die notwendige Zuarbeit übernommen haben!
Am 14.12.05 ist Bauabnahme, dann können wir unser „Dornröschen“ in den Winterschlaf legen! Wir dürfen uns aber keinen Schlaf gönnen, denn nun gehen die Antragstellungen für die Folgemaßnahmen weiter und dazu benötigen wir wieder Geld! Wenn unsere Ideen dazu ausgereift sind, werden wir Sie es wissen lassen und Sie zum Mittun einladen!
Im Park wollen wir nächstes Jahr auch etwas zum Vorzeigen gestalten, denn der Tag des offenen Denkmals 2006 steht unter dem Motto: Rasen – Rosen – und Rabatten. Eine Unterstiftung der DSD „Historische Parks und Gärten“ hat uns zu einer kleinen Antragstellung zum 250.Jubiläum ermuntert und Herr Hänsch, Landschaftsarchitekt aus Großschönau, übernimmt mit Fachwissen u. nach historischem Vorbild die Ausarbeitung der Antragsformalitäten. Ganz herzlich sei an dieser Stelle Herrn Hänsch gedankt u. wenn er uns im neuen Jahr durch den Park führt, dann haben wir schon wieder eine große Freude in Aussicht!
Gern würde ich Ihnen weitere „Schlossgeschichten“ erzählen, aber das sprengt den Rahmen. Im Januar machen wir eine Fortsetzung u. bis dahin wünscht Ihnen der Schlossverein eine fröhliche Adventszeit, ein gesegnetes Christfest und einen guten Übergang ins Neue Jahr mit Gesundheit, Frohsinn und vor allem ein Wiedersehen am Schloss!
Herzlichst, Ihre Gabriele Großhans