„Hast Du Kummer oder Sorgen, so ruf gleich morgen … “

Nein, nicht die den meisten von uns bekannte und so beliebte Frau Puppendocktor aus dem Abendgruß.

Nein, bei Kummer und Sorgen, welche unsere Kinder und Jugendlichen haben könne sie das Kinder- und Jugendtelefon, auch die „Nummer gegen Kummer“ anrufen. Es ist anonym, verschwiegen, herzlich, beratend, verständnisvoll, tröstend, lustig, etc..

Damit das so bleiben kann benötigen wir viele ehrenamtliche Mitarbeiter die uns bei unserer Arbeit unterstützen und mitmachen.

Mitarbeiter, die von unserer aufstrebenden Generation überzeugt sind und nicht vergessen haben, dass sie auch mal dieser Generation angehört haben und nicht immer zur Zufriedenheit der Erwachsenen agiert und reagiert haben.

Na, können Sie sich erinnern? Hätten Sie sich nicht das eine oder andere Mal gewünscht, jemanden zu haben, mit dem Sie über Ihren Kummer und Frust reden können, dem Sie Fragen stellen können, welche Sie niemandem von Angesicht zu Angesicht stellen würden?

Genau diese Möglichkeiten geben wir den Kindern und Jugendlichen. Wir sind für sie da und hören zu, geben Rat wenn er gewünscht ist und schweigen wenn die Kids nur reden wollen.

Trauen Sie, liebe Leser sich das zu? Würden Sie hin und wieder einmal 3 Stunden Telefondienst machen und mit Kindern und Jugendlichen reden, lachen, schweigen, diskutieren? Dann sind Sie bei uns im Team des Kinder- und Jugendtelefons genau richtig! Von uns bekommen Sie das nötige Rüstzeug für die Gespräche. Wir bilden Sie kostenlos aus und sind auch später im aktiven Dienst für Sie da.

Bitte nehmen Sie sich 5 kostbare Minuten Zeit und denken Sie darüber nach, ob Sie uns unterstützen können.

Es wird Jeder gebraucht, ob männlich oder weiblich, ob 20 oder 65!

Sollten Sie Interesse haben, so rufen Sie bitte unser Kontaktbüro unter
Telefon: 0 35 85 / 41 63 47 an.

Dort wird sich meist ein Anrufbeantworter melden. Bitte hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer, damit wir Sie zurück rufen können.

Wenn es Ihre Zeit nicht erlaubt, uns als ehrenamtliche/r MitarbeiterIn zu unterstützen, so sind wir auch für Spenden sehr dankbar. Finanzielle Kürzungen bei Bund, Land und Gemeinden sind am einfachsten im sozialen Bereich durchzusetzen. Mit Kindern, Alten und Kranken ist eben wenig zu verdienen. Aber auch das KJT hat Ausgaben, die bezahlt werden müssen, wie z. B. die An- und Abreise der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen zum Telefondienst und wieder nach Hause.

Unsere Kontoverbindung:

Bank für Kirche und Diakonie LKG Sachsen
BLZ 350 601 90
Konto: 1 681 209 072

Das Kinder- und Jugendtelefon bedankt sich bei all denen, die sich nicht nur diesen Artikel durchgelesen haben, sonder auch aktiv werden, ganz herzlich!

An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an alle Gemeinde- und Heimatblätter sowie Zeitungen, die uns mit kostenlosen Veröffentlichungen sehr unterstützen!

Ihre Heike Herrmann

Stichworte

Neues per Email